Covid-19 Update 20.4.2020 Nr. 1 Anpassung der Kursdaten Niederbipp
Sehr geehrte Offroader, sehr geehrte Offroaderin
Der Töffvirus hat uns seit Jahren im Griff und wir leben oder fahren eigentlich ganz gut damit. Leider hat uns der «Covid 19» den Töffmotor abgewürgt und wir kicken und kicken oder drücken am Schalter ohne das sich was bewegt. Wir haben aber Hoffnung, dass der Motor ab dem 8. Juni wieder anspringen wird und wir gemeinsam unserem geliebten Hobby frönen dürfen.
Um sicher zu sein habe ich die letzten Informationen vom 20.4.2020 des Bundesrats abgewartet.
Hier das Statement des Bundesrates
Am 8. Juni sollen in einem dritten Schritt die Mittel-, Berufs- und Hochschulen wieder Präsenzveranstaltungen abhalten dürfen. Gleichzeitig sollen Unterhaltungs- und Freizeitbetriebe wie Museen, Bibliotheken, botanische Gärten und Zoos wieder öffnen und das Versammlungsverbot gelockert werden. Die Details zu dieser Etappe will der Bundesrat am 27. Mai beschliessen. Über weitere Etappen hat der Bundesrat noch keine Beschlüsse gefasst. Ab wann Grossveranstaltungen wieder möglich sein werden, entscheidet er in einer seiner nächsten Sitzungen.
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-78818.html
Was das genau heisst werden wir später sehen und es ist heute noch keine definitive Zusage für unsere Kurse mit mehr als 5 Fahrer. Wir sind aber kein Grossveranstalter und somit besteht eine leise Hoffnung, dass es losgehen kann.
Konkret sieht dies heute so aus
Kurs 2001, 24.04.2020 definitiv abgesagt und wird nicht nachgeholt.
Kurs 2002, 15.05.2020 definitiv abgesagt und wird nicht nachgeholt.
admin.ch 27.05.2020
Information des Bundesrates über weitere Beschlüsse und somit gültig ab dem 08.06.2020
Kurs 2003, 05.06.2020 muss um eine Woche verschoben werden.
Hier ist unsere Vision und muss noch bestätigt werden
Kurs 2003, 05.06.2020 neues Datum 12.06.2020, Ersatzdatum 19.06.2020
Kurs 2004, 26.06.2020 keine Änderung
Die weiteren Kurse bleiben wie geplant.
Wir werden auch laufend unsere Homepage aktualisieren.
Vielen Dank für Dein Verständnis, bleib gesund und bis bald.
Dany WIRZ
- Veröffentlicht in Allgemein
Neu: Stossdämpferöl von Motorex
An der Motorradmesse Swiss-Moto in Zürich stellte Motorex das Racing Shock Oil vor. Gabelöle von Motorex gibt es schon länger, nun bietet Motorex mit dem Racing Shock Oil auch ein Stossdämpferöl an. Es ist der Einstieg in ein komplexes, hochspezialisiertes Marktsegment. Gekauft wird ein solches Öl in der Regel nicht vom Endkunden, sondern neben Herstellern von Stossdämpfern von Betrieben, die sich auf die Wartung und das Tuning von Federelementen spezialisiert haben.
Ein Dämpferöl muss niedrige Reibwerte und Losbrechmomente und eine hohe Temperatur- und Scherstabilität aufweisen (keine Viskositätsänderung) sowie möglichst wenig zu Schaumbildung neigen. Dazu soll der so genannte „Stick-Slip-Effekt“ vermieden werden, das so genannte Ruckgleiten, das bei Federelementen zum gefürchteten Chattering führt. Erschwerend kommt hinzu, dass zentral eingebaute Motorraddämpfer sehr hohen Temperaturbelastungen ausgesetzt. Dies ist sowohl der kurzen Bauform und den daraus resultierenden häufigen Dämpferbewegungen als auch der unmittelbaren Hitzeabstrahlung durch den Motor und den Auspuff geschuldet.
Diese Anforderungen erfüllt das Motorex Racing Shock Oil dank einer speziellen Molekularstruktur, genannt Motorex 3D Response Technology. „Die von unseren Chemikern in Langenthal entwickelte 3D Response Technology vereint sehr niedrige Reibwerte mit optimalem Luftabscheideverhalten sowie maximaler Temperatur- und Scherstabilität. Diese Hightech-Lösung hat sich bereits bei unserem Racing Fork Oil hervorragend bewährt“, erklärt Dr. Markus Kurzwart, Leiter Forschung und Entwicklung bei Motorex. „Für den Einsatz in Dämpfern ist es uns gelungen, diese Technologie nochmals weiterzuentwickeln und an die speziellen thermischen Herausforderungen anzupassen. Das Ergebnis ist beeindruckend: Das neue Racing Shock Oil meisterte die ausgiebigen Testfahrten sowohl im Gelände als auch auf der Straße mit Bravour.“
Der Schlüssel für dieses Dämpfungsverhalten ist eine spezielle Molekularstruktur. Zug- und Stoßkräfte werden nicht mehr im „Ziehharmonika“-Verfahren (zick-zack) abgeleitet, sondern auf einer Art „Gitternetzstruktur“ mit mehreren Ebenen. Dieser dreidimensionale Aufbau der Molekülzusammensetzung gibt der Motorex 3D Response Technology ihren Namen. Das Motorex Racing Shock Oil ist in Kürze im Handel erhältlich.
Wem jetzt aufgrund dieses Artikels siedendheiss in den Sinn kommt, dass er mal wieder einen Service an seinem Stossdämpfer oder seiner Gabel machen sollte, dem empfehlen wir: AMS Suspension, Tinu Allemann, Rankrain 4, 4853 Murgenthal, 076 378 81 72, oder Res Stäger, Renngässli 3, 3303 Münchringen, 031 761 39 48.
- Veröffentlicht in Allgemein
Befragt: Walter Wobmann, Präsident der FMS
Wer auf der Strasse Auto und Motorrad fährt, spart dank ihm jedes Jahr mindestens 120 Franken: Walter Wobmann war einer der führenden Köpfe hinter dem Referendum und der gewonnenen Abstimmung gegen die Erhöhung der Autobahnvignette von 40 auf 100 Franken. Er scheute sich im Abstimmungskampf nicht, für den Motorfahrzeugverkehr Partei zu ergreifen – was derzeit kaum ein Politiker wagt.
Walter Wobmann (61) ist Politiker und Töffahrer. Er ist Verkaufsleiter bei einer Werkszeughandelsfima, seit 2003 für die SVP im Nationalrat, verheiratet und Vater dreier Kinder. Seit 2007 ist er Präsident der Föderation der Motorradfahrer der Schweiz, kurz FMS. Die FMS ist als offizieller Landesverband der Motorradfahrer und Mitglied bei Swiss Olympic Ausrichter der Schweizer Meisterschaften des Motorradrennsports. Die FMS organisiert Motorrad-Rennsport-Meisterschaften auf der Strasse und im Gelände, organisiert aber auch touristische Anlässe, setzt sich für mehr Verkehrssicherheit für Motorradfahrer ein und vertritt die Motorradfahrer auf politischer Ebene. Wir haben Walter Wobmann einige Fragen zu seiner Person und zum Stand der Dinge in der Politik gestellt.
Walter, seit wann fährst du Motorrad?
Seit ich 18 Jahre alt bin mit grossen Töff, vorher mit kleineren.
Über welche Erfahrung verfügst du als Motorradrennfahrer?
Ich fuhr ein paar Motocross-Rennen und 1979 den Honda Cup im Strassenrennsport.

(KEYSTONE/Peter Schneider)
Welches Motorrad besitzt du derzeit?
Eine Kawasaki Z 750
Findest du noch Zeit, um Töff zu fahren?
Ja, aber halt leider zu wenig!
Was war deine Motivation, 2007 das Amt des FMS-Präsidenten zu übernehmen?
Die FMS war damals in einer Krise, und da ich bekannt bin fürs Aufbauen und Bewegen, wurde ich entsprechend angefragt. Ich bin überzeugt, dass es einen starken Landesverband braucht, um den über 700’000 Motorradfahrern und Motorradfahrerinnen eine wirkungsvolle Stimme zu geben.
Was beinhaltet dieses Amt an Aufgaben und an zeitlichem Aufwand?
Die Aufgaben sind sehr vielseitig: Führung des Verbandes, Probleme lösen, neue Ideen entwickeln und umsetzen, repräsentative Aufgaben wahrnehmen, Einfluss nehmen in der hohen Politik und bei nationalen Gremien und Verbänden. Das alles braucht natürlich sehr viel Zeit, was jedoch mit einer Zahl schwierig zu definieren ist.
Bekommst du eine Entschädigung?
Als Präsident erhalte ich keine spezielle Entschädigung, sondern dasselbe kleine Sitzungsgeld und eine Spesenentschädigung wie alle anderen Funktionsträger der FMS. Diese Bescheidenheit ist wahrscheinlich für einen nationalen Verband einmalig.
Was sind die wichtigsten Errungenschaften und Verbesserungen während deiner Amtszeit?
Wir konnten die FMS wieder auf gesunde Beine stellen, und der Verband wird allseits als der kompetente, verlässliche und offizielle Landesverband der Schweiz wahrgenommen.
Welches waren die schmerzlichsten Niederlagen?
Dass es immer noch nicht gelungen ist, auf politischer Ebene das unsägliche Rundstreckenrennverbot in der Schweiz aufzuheben. Und dass der MXGP in Frauenfeld/Gachnang nicht mehr durchgeführt werden kann.
Wie lange möchtest du dieses Amt noch ausüben?
Ich bin soeben an der Generalversammlung für vier weitere Jahre wiedergewählt worden.
Was sind die nächsten Ziele, die du in diesem Amt erreichen willst?
Ich will die FMS insgesamt weiter vorwärtsbringen, noch mehr Öffentlichkeitsarbeit machen, um bei den Behörden entsprechend Einfluss zu nehmen. Wir müssen verstärkt den Nachwuchs fördern und neue Mitglieder gewinnen. Es gibt noch sehr viel zu tun!
Was planen unsere politischen Gegner in Bezug auf den Motorradrennsport und in Bezug auf das Motorrad im Strassenverkehr?
Bei der derzeitigen Klimahysterie besteht die Gefahr von neuen Einschränkungen, Verboten und Abgaben auch für die Motorradfahrenden. Auch für Motorsportanlässe könnte es entsprechend schwieriger werden. Die neue Departementsvorsteherin, Frau Bundesrätin Sommaruga (SP), verspricht hier nichts Verheissungsvolles.
Scott Prospect Military LE
Die Motocross-Brillen von Scott der Prospect-Baureihe haben wir schon vor zwei Jahren in einem Newsletter vorgestellt. Damals rühmten wir das Spitzenmodell von Scott für das grosse Sichtfeld und das innovative Einrastsystem. Durch letzteres sitzt die Scheibe fest im Gestell und bleibt da, auch wenn Äste oder Steine dagegen schlagen. Damit die Schutzbrille nicht verrutscht, besitzt sie ein 50 mm breites Band mit Silikonbeschichtung. Dank den beweglichen Auslegern, an denen das Band befestigt ist, passt die Scott Prospect zu jedem Helm.
Die Abreiss-Folien werden nicht wie üblich auf zwei, sondern auf vier Stifte aufgesteckt, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Das Design Military LE ist in den Farben Kaki Green / Yellow Chrome gehalten.
Die Brille kann am Scottstand an der Swissmoto bestaunt und bestellt werden.
- Veröffentlicht in Allgemein
Endurance de Bagnes: Einschreiben am 1. März
Das Mehrstunden-Enduro von Bagnes im Wallis wird 2019 als Achtstunden-Endurance für Dreierteams veranstaltet. Es gibt nur diese eine Kategorie und keine weitere Unterteilung des Fahrerfeldes. Gestartet wird wie zu einem Langstreckenrennen auf der Strasse im Le Mans-Stil: Die Fahrer rennen über die Startgerade zu ihren Maschinen, schwingen sich in die Sättel und hetzen los.
Die Einschreibung wird eröffnet auf www.mcbagnes.ch am 1. März um 13 Uhr. Stellt euer Team zusammen und meldet euch an, die Teilnehmerzahl ist limitiert. Am 4. Mai ist dann der Tag, an dem alle Ausreden hinfällig sind.

Eine beliebte Veranstaltung wird es 2019 nicht geben. Das freie Fahren la Voitelière bei Chevenez JU findet erst 2020 wieder statt, das Organisationskomitee gönnt sich dieses Jahr eine Pause. Die Daten 2020 stehen schon fest: Vom 21. bis 23. August 2020 wird bei Chevenez wieder Gas gegeben. Mehr unter www.ortajoie.ch.
- Veröffentlicht in Allgemein
Dany Wirz Offroad unterstützt Women- und Vintage-Cup
(Bild: Dany hat schon mal geübt, er nahm im Frühling 2018 auf einer Husqvarna WR 300 von 1984 am Vintage Enduro Trophée des Nations in Montecampione/Italien teil)
Die Schweizer Enduro-Meisterschaft wird 2019 in neun Renntagen ausgefahren, wobei zwei Rennen im Schweizer Jura stattfinden. Übers Jahr gesehen eine vollwertige Meisterschaft, auch wenn die restlichen sieben Rennen allesamt in Frankreich stattfinden. Neu gibt es 2019 in der Schweizer Enduro-Meisterschaft zwei neue Cup-Kategorien: Women und Vintage.
Am Women-Cup kann mit Tages- oder Jahreslizenz gestartet werden. Ebenso können Fahrerinnen mit einer Motocross-Lizenz (mit einem Enduro-Motorrad) am Enduro Women Cup starten.
Der Vintage-Cup wird an den zwei Fahrtagen am Enduro du Jura (auf dem Waffenplatz von Bière JU) und am Rennen von Saone Gonsans (F) ausgetragen. Starten können Fahrer mit Jahres- oder Tageslizenz mit Motorrädern Jahrgang 1999 oder älter.
Dany Wirz Offroad unterstützt diese beiden neuen Cup-Kategorien. Unter den lizenzierten Damen wird ein Viertageskurs in der Ardèche im Wert von über 700 Franken verlost. Unter den lizenzierten Vintage-Fahrern wird ein Refresherkurs in Niederbipp im Wert von mehr als 200 Franken verlost. Tag der Verlosung ist der 31. März 2019. Ein Vintage-Fahrer ist von dieser Verlosung ausgeschlossen: Sein Name ist Dany Wirz, er plant, mit einer Husqvarna WR 240 von 1987 alle drei Läufe zum Vintage-Cup zu bestreiten.
- Veröffentlicht in Allgemein
Die Zahlenkombination 60/30 und eine Ära, die zu Ende geht
Dany hat es am Herbstkurs schon offiziell bekannt gegeben: 2019 finden zum letzten Mal Endurokurse in dieser Form im bekannten Feriendorf Imbours / Ardèche statt. Dieser Entscheid kam zustande, weil die Verantwortlichen des Feriendorfes sich voll auf den Ausbau der neuen Ferienhäuser konzentrieren wollen.
Dieses Konzept hat in Zukunft keinen Platz mehr für eine Endurorunde im Ferienzenter.
„Ich sah diesen Entscheid durch die Bautätigkeit im Feriendorf und anhand der Kontakte mit den Verantwortlichen schon seit einigen Jahren kommen. Eigentlich bin ich überrascht, dass wir so lange unsere Kurse hier veranstalten konnten“, sagt Dany. „Das erste Mal dachte ich vor fünf oder sechs Jahren, dass im folgenden Jahr wohl Schluss sein könnte.“
Zufällig feiert Dany im Jahr 2019 seinen 60. Geburtstag und es ist das 30. Jahr, in dem Dany Wirz Offroad im Feriendorf Imbours Endurokurse durchführt. Der erste Kurs fand 1989 statt, mit vier Teilnehmern. Nach zwei Tagen war einer verletzt, zwei weitere waren körperlich und mental völlig am Ende und der letzte noch fahrfähige Endurist konnte auch nicht mehr weitermachen, weil er die anderen drei nach Hause chauffieren musste.
Im Laufe der folgenden 30 Jahre entwickelte sich Dany Wirz Offroad zu einer der führenden Offroad-Schulen Europas. Mehr als 10’000 Teilnehmer nahmen während dieser drei Jahrzehnte an Kursen in der Ardèche teil. Nicht wenige Teilnehmer kamen erstmals im Kindesalter an einen Ardèche-Kurs und sind nun als Erwachsene immer noch regelmässig dabei. Aus einigen Knirpsen, die mit Kindermotorrädern erste Erfahrungen sammelten, wurden schnelle Rennfahrer: Andy Baumgartner, Dominique Aegerter, oder Sandro Allemann, um nur einige zu nennen.
Während dieser 30 Jahre hat sich Dany Wirz Offroad ständig gewandelt. Die Infrastruktur wurde laufend ausgebaut, die Pisten immer wieder den Erfordernissen angepasst. Zum Endurosport kam bald auch eine Motocross-Sektion hinzu. Der Rennfahrerschule der ersten zehn Jahre wurden nach und nach Angebote für Einsteiger, Fernreisende, Hobby- und Spassfahrer hinzugefügt. Spezielle Gruppen für Kinder und Fahrer von Zweizylinder-Reiseenduros wurden gebildet.
Ermöglicht hat die Erfolgsgeschichte von Dany Wirz Offroad auch der technische Fortschritt bei den Enduro-Motorrädern. Noch in den 80er Jahren war Enduro ein Sport für eine kleine Elite: Wer kein umfassendes technisches Feingefühl hatte, brachte seinen Zweitakter nicht dauerhaft zum Laufen, wer nicht Waden wie Arnold Schwarzenegger hatte, konnte die bockigen Viertakter nicht ankicken. Heute laufen einmal abgestimmte Zweitakter bei jedem Wetter problemlos, und Viertakt-Enduros starten dank elektrischer Anlasser auf Knopfdruck. Enduro ist heute ein Breitensport. Auch wenn es 2020 nicht weitergeht am langjährigen Kursort in der Ardèche: Erst mal steht uns eine weitere, vielversprechende Endurosaison bevor mit zwei Viertageskursen an Ostern, ein weiterer Kurs an Auffahrt und als Schlusspunkt Ende der Saison der Herbstkurs.
Da Ostern dieses Jahr eher spät ist, haben wir begründete Hoffnung auf gutes Wetter und angenehme Temperaturen.
- Veröffentlicht in Allgemein
Offroader News
Wir von Dany Wirz Offroad haben die sonnigen Tage dieses heissen Sommers genossen und sind nun voller Vorfreude auf die nächsten Trainings.
Stratosphärenflüge in Niederbipp
Die Tageskurse auf der Crosspiste Niederbipp sind fester Bestandteil unseres Jahresprogramms. Wer an seiner Enduro- oder Motocross-Fahrtechnik feilen will, ist hier genauso richtig wie Strassenfahrer, die noch nie im Gelände gefahren sind. Ein Angebot an Mietmotorrädern und Bekleidung erleichtert den ersten Einstieg ins Offroad-Vergnügen ohne grosse Vorinvestitionen.
Die Daten:
Freitag 24. August 2018
Freitag 7. September 2018
Freitag 21. September 2018
Teilnahme mit dem eigenen Motorrad kostet 240 Franken, inklusive Mietmotorrad ab 370 Franken. Im Kurspreis inbegriffen sind Kaffee, Zwischenverpflegung und Mittagessen. Offroad-Ausrüstung kann gemietet werden.
Wir haben bei Angus Young von AC/DC angefragt, ob er mit seinem Stromruder für die passende akustische Kulisse sorgen könnte, wenn Strassenfahrer das erste mal beide Räder in der Luft haben und gefühlt durch die Stratosphäre segeln. Leider hat er sich bislang nicht gemeldet. Wir werden uns wohl mit dem Hämmern der Einzylindermotoren begnügen müssen.
Herbstkurs Ardèche: Lockere Stimmung auch in schwarzer Nacht
Vom 25. bis 28. Oktober fahren wir das letzte Mal in diesem Jahr in der Ardèche in Frankreichs Süden. Für die meisten Teilnehmer markiert dieser Kurs den Abschuss der Saison, und man will die letzten Ausflüge oder die letzten Runden auf der Piste nochmals voll geniessen, bevor die Winterpause kommt. Deshalb ist immer eine speziell locker-aufgeräumte Stimmung an diesem Event, selbst wenn das Wetter mal nicht ideal sein sollte.
Ein würdiger Abschuss der Saison, und als Highlight gibt’s auch dieses Jahr das Nachtenduro. Eine Ausfahrt ohne schwierige Geländeabschnitte durch die nächtliche Landschaft der Ardèche. Das Feeling auf diesem nächtlichen Ausflug ist unbeschreiblich und einzigartig. Wer schon dabei war, schwärmt von den unvergesslichen Eindrücken und Ausblicken, wenn sich eine Lichterkette wie eine riesige Schlange durch die schwarze Nacht windet. Also Beleuchtung am Töff kontrollieren und anmelden zum Herbstkurs vom 25. bis 28. Oktober!
Bilder Herbstkurs 2017
- Veröffentlicht in Allgemein
Swiss-Moto: Fulminanter Saisonstart 2018
Am vergangenen Wochenende eröffnete die Schweizer Motorradmesse Swiss-Moto mit einer Fülle an Neuheiten und aufwändig inszenierten Shows trotz winterlicher Temperaturen die Motorradsaison 2018.
Das Interesse ist ungebrochen: An den vier Messetagen kamen gemäss Veranstalter 71’993 Besucher aus der Schweiz und dem angrenzenden Ausland in die Hallen der Messe Zürich, das sind fast 1500 mehr als im Vorjahr. Damit ist die Swiss-Moto weiterhin klar die am besten besuchte Messe in Zürich.
Da durften auch wir nicht fehlen: Am Stand von SMOT, Importeur der Marken SWM, Fantic, TM und Norton hatten wir von Dany Wirz Offroad eine Plauderecke, an der während der ganzen vier Tagen lebhafter Betrieb war und die Kaffeemaschine immer wieder auf Hochtouren lief. Kursteilnehmer, die uns schon kannten, schauten auf einen Schwatz vorbei, aber auch viele Interessenten, die noch nie mit uns gefahren sind, informierten sich über unsere Angebote.
Nur am Rande bekamen wir da mit, dass Dominique Aegerter am Pitbike-Promirennen siegte und die ehemaligen Ardèche-Teilnehmer Sandra und Mac Fröhlich an der Swiss-Custom mit einem ultraseltenen Schwenker-Gespann von 1930 die Kategorie Classic V2 gewannen.
Wer sein Leben langfristig plant: Die nächste Swiss-Moto findet vom 21. bis 24. Februar 2019 in der Messe Zürich statt.
Weitere Impressionen von der Swiss-Moto findest du hier.
- Veröffentlicht in Allgemein, Rückspiegel
Swiss-Moto Zürich
Vom 22. bis 25. Februar ist die Schweizer Töffszene auf den Beinen – in den sieben Hallen der Messe Zürich ist wieder Swiss-Moto. Vierhundert Marken aus den Sektoren Motorrad, Roller, Quad, Bekleidung, Zubehör und Tuning stellen aus. Der ultimative Anziehungspunkt für die Fans des motorisierten Zweirads lockt zudem mit attraktiven Sonderausstellungen und spektakulären Shows. Neben dem stärksten Elektro-Chopper der Welt, auf den wir Offroader vielleicht nicht gerade lechzend gewartet haben, ist die erste lückenlose Sammlung von Schweizer Armeemotorrädern zu sehen, und in der einzigartigen Invisible Wall of Death sorgen die berühmt-berüchtigten «Daredevils» der Varanne-Familie aus Frankreich für Nervenkitzel.
Da sind wir selbstverständlich auch dabei: Bei unserem Partner SMOT, repräsentiert von Danilo Tschupp, haben wir in Halle 3 am Stand B06 eine Offroad-Kaffee-Plauder-Ecke. Wenn ihr Lust auf einen Schwatz habt, euch persönlich zu unseren Angeboten informieren wollt oder wenn euch vom Messerundgang die Füsse schmerzen: Kommt vorbei an unserer mit einfachen Sitzgelegenheiten ausgestatteten Offroad-Ecke.
Mit Danilo verbindet uns eine langjährige Freundschaft und eine erfreuliche Zusammenarbeit für die Bereitstellung von Mietmotorrädern der Marke Fantic. Danilo stellt an seinem Stand Motorräder von Fantic, SWM und TM aus, für die er der Schweizer Importeur ist. Seit vergangenem Jahr ist er auch Norton-Importeur, und er wird in Zürich einen Prototypen der Norton V4 RR zeigen können. Für den Sporttöff mit 72°-V4 sind mehr als 200 PS angekündigt – das dürfte für alle Steigungen dieser Welt reichen. Dieser Meinung ist auch TT-Legende John McGuiness: der 23-fache Sieger auf der Isle of Man wechselt von Honda zu Norton.
Für die käufliche Erstserie der Norton V4-RR wird derzeit ein Preis von 35.000 Franken genannt. Da ist die 2018er Erstserie unserer Cross-Shirts wesentlich günstiger: Für 79 Franken ist das Original Dany Wirz Offroad Shirt 2018 zu haben. Dank der leichten Materialien und der cleveren Belüftung kommst du im Fahrertrikot „Dany Wirz Offroad Training“ auch im unübersichtlichen Gelände nicht so leicht ins Schwitzen. Das athletische Design bietet flexible Mobilität ohne materialbedingte Bewegungseinschränkung – das ist ultimativer Tragekomfort bei perfekter Passform. Erhältlich in Schwarz und Neongelb.
Zeitenweise wird man uns auch am Stand des Reiseveranstalters MuzToo in Halle 1, Stand A22 antreffen. Mit MuzToo verbindet uns eine Partnerschaft. MuzToo veranstaltet Offroad-Motorradreisen in Asien und Afrika und weckt am Stand mit einer Jurte Fernweh nach den Weiten Zentralasiens. Die Partnerschaft mit Dany Wirz Offroad hat sich ergeben, weil potentielle Tourteilnehmer oftmals daran zweifeln, ob ihr Offroad-Fahrkönnen für eine solche Motorrad-Fernreise ausreicht. So kommen immer wieder zukünftige MuzToo-Reiseteilnehmer an unsere Lehrgänge, um sich solide Basiskenntnisse in Offroad-Fahrtechnik anzueignen. Und um ihre Kenntnisse in der Ardèche auf einem Enduroausflug sogleich zu erproben.
- Veröffentlicht in Allgemein